Jahresübersicht:

Sonstiges:

Fotoausstellung

18. August 2013

Fotoausstellung auf der
Burgruine Runding

11. August 2019 - Blitzeinschlag hinter dem Buchberg bei Windischbergerdorf im Lkr. Cham

Ort der Aufnahmen: Buchberg bei Cham

Sonntagabend zog ein größerer Gewitterkomplex aus Südwesten Richtung Landkreis Cham. Durch die noch vorhandenen feuchtwarmen Luftmassen verstärkte sich das Gewitter noch weiter und überschritt um ca. 22:15 Uhr die Landkreis-Grenze von Regensburg her kommend.
Auf den Radarbildern sowie der Blitzortung konnte man schon erkennen, dass es sich um ein schnell ziehendes Blitzintensives Gewitter handelt. Ich spekulierte mit Erdblitzen mit der Stadt Cham im Vordergrund, was ich bei dem ein oder anderen Foto auch umsetzen konnte.

Im weiteren Verlauf schlugen einige intensive Erdblitze in der Nähe des Buchbergs bei Windischbergerdorf ein. Deshalb verlagerte ich meinen Fokus von vorher 200mm Richtung Cham Mitte, Richtung Buchberg/Windischbergerdorf. Um mehr Himmel auf dem Bild zu haben, reduzierte ich die Brennweite noch auf 100mm. Mein Standort war in Runding/Garten mit Blick Richtung Nordwesten.

Nach ein paar kleineren Blitzen schlug dann um ca. 22:45 Uhr ein sehr heller Erdblitz hinter dem Buchberg ein. Ich hatte mit meinem Bildausschnitt extremes Glück und konnte den Großteil des Blitzes fotografieren.

Das Foto zeigt den sehr beeindruckenden Blitzeinschlag mit seinem hellen Hauptkanal und zahlreichen Verästelungen hinter dem Buchberg/Windischbergerdorf, im Vordergrund ist ein Teil von Perwolfing zu erkennen.

08. Oktober 2018 - Nebelstimmung im Wald

Ort der Aufnahmen: Burgstall/Hoher Bogen | Bilder und Bericht folgen in Kürze


Bilder und Bericht folgen in Kürze

September - Oktober 2018 - "Schwammer"-Zeit im Bayerischen Wald

Ort der Aufnahmen: Bayerischer Wald | Bilder und Bericht folgen in Kürze


Bilder und Bericht folgen in Kürze

07. Dezember 2017 - Winterstimmung auf dem Hohen Bogen

Ort der Aufnahmen: Hoher Bogen | Bilder und Bericht folgen in Kürze


Bilder und Bericht folgen in Kürze

26. September 2017 - Herbststimmung am Hohen Bogen

Ort der Aufnahmen: Hoher Bogen | Burgstall

Für Ende September ist die Laubverfärbung in den Hochlagen des Bayerischen Waldes im Vergleich zu den Vorjahren schon sehr weit fortgeschritten.
Ich war heute Morgen auf dem Hohen Bogen am Burgstall unterwegs und konnte kurz nach Sonnenaufgang eine sehr beeindruckende Stimmung mit dichten Nebelfeldern im Tal und herbstlich bunter Vegetation über dem Nebel beobachten und fotografieren... mehr lesen


Bitte hier oder auf das Bild klicken um alle Fotos zu sehen (6 Fotos)

22. Januar 2017 - Bei den Eiskristallen zwischen Sommerau und Kleiner Arbersee

Ort der Aufnahmen: Sommerau Arbergebiet

Nachdem es Anfang des Jahres viel Neuschnee gab - in den Höhenlagen des Bayerischen Waldes fiel teils über 1m Schnee - stellte sich im Anschluss Dauerfrost mit sehr kalten Nächten ein. Nicht selten wurden unter -20°C in den Tälern erreicht. Tagsüber gab es dann nach einer kalten Nacht häufig viel Sonnenschein. In den Höhenlagen kletterten die Temperaturen durch eine Inversionslage (oben warm unten kalt) dann oft über 0°C während es in tieferen Lagen beim Frost blieb.

Solch eine anhaltende Wetterlage begünstigt an bestimmten Stellen (in kalten Tallagen mit Dauerfrost) die Bildung von Schneekristallen auf der vorhandenen Schneedecke. Solche Kristalle können dann innerhalb einiger Tage eine beachtliche Größe erreichen und erinnern in ihrer Form und Aussehen an Federn aus Eis. Ich war heute am späten Nachmittag zwischen Sommerau und Kleiner Arbersee unterwegs und konnte solche Eiskristalle auf einer Lichtung wo die Bedingungen perfekt waren... mehr lesen


Bitte hier oder auf das Bild klicken um alle Fotos zu sehen (17 Fotos)

19. Januar 2016 - In der Welt der Arbermandl

Ort der Aufnahmen: Großer Arber Gipfel

Nach den vergangenen starken Schneefällen war ich heute bei traumhaftem Winterwetter auf dem Gipfel des Großen Arbers unterwegs, auf der Suche nach den Arbermandln.
Es ist immer wieder erstaunlich wie der Winter die Landschaft auf dem Arbergipfel verwandelt. Schnee und Raureif formen aus den Bergfichten und Latschen die "Arbermandln". Meterhoher Schnee... mehr


Bitte hier oder auf das Bild klicken um alle Fotos zu sehen (21 Fotos)

20. September 2015 - Sonnenuntergang auf der Osserwiesn

Ort der Aufnahmen: Osserwiese | Bilder und Bericht folgen in Kürze


Bilder und Bericht folgen in Kürze

27. August 2015 - Spätsommerabend auf dem Osser

Ort der Aufnahmen: Kleiner Osser - Großer Osser - Osserwiese | Bilder und Bericht folgen in Kürze


Bilder und Bericht folgen in Kürze

02. November 2014 - Herbstmorgen im Bayerischen Wald

Ort der Aufnahmen: Oberer Bayerischer Wald | Veröffentlicht am: 16. Dezember 2014

Folgende Bilder entstanden am heutigen Morgen kurz vor bis kurz nach Sonnenaufgang und zeigen den Kaitersberg-Arber-Höhenzug vom Roßberg aus gesehen. Die letzten beiden Fotos konnte ich zwischen Nebel und Sonne am Schlossberg bei Runding aufnehmen.


Bitte hier oder auf das Bild klicken um alle Fotos zu sehen (5 Fotos)

Oktober-November 2014 - Herbststimmung im Bayerischen Wald

Ort der Aufnahmen: Bayerischer Wald | Veröffentlicht am: 07. Dezember 2014

Der Herbst ist die Zeit in der sich die Natur im Bayerischen Wald langsam aber sicher auf den Winter vorbereitet. Ein letztes mal kann man bei milden Temperaturen durch die bunt verfärbte Landschaft wandern, bevor der erste Schnee fällt und besonders in den Höhenlagen die Natur bis zum Frühjahr mit einer dicken Schneeschicht bedeckt. Es ist auch die Zeit in der sich durch den niedrigen Sonnenstand immer mehr Hochnebellagen einstellen, mit kühlem Nebel in den Tälern und sehr guter Fernsicht mit eher milden Temperaturen auf den Bergen.


Bitte hier oder auf das Bild klicken um alle Fotos zu sehen (13 Fotos)

05. Oktober 2014 - Im Höllbachgspreng am Falkenstein

Ort der Aufnahmen: Höllbachgspreng | Veröffentlicht am: 16. November 2014

Meine heutige Tour führte mich durch eines der letzten Urwaldgebiete in Mitteleuropa, dem Höllbachgspreng am Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald.
Ich startete die Wanderung am Fuße des Falkenstein auf ca. 775m am Weiler Scheuereck, welcher ca. 1,5km nördlich von Spiegelhütte in der Gemeinde Lindberg liegt. Von hier führte der Weg zuerst Richtung Kolbersbach, welchen man an der Bauhüttenbrücke überquert. Von dort gehts es dann schliesslich langsam aber stetig bergauf Richtung Höllbach. Am Höllbach angekommen... mehr


Bitte hier oder auf das Bild klicken um alle Fotos zu sehen (10 Fotos)

07.- 09. September 2014 - Schwammer (Pilze) im Bayerischen Wald

Ort der Aufnahmen: Bayerischer Wald | Veröffentlicht am: 21. September 2014

Durch die nasse, schwülwarme Witterung der letzten Tage wachsen im Bayerwald derzeit viele Pilze (auf Bayerisch: "Schwammer"). Besonders Steinpilze und Rotkappen kann man derzeit in den Wäldern finden. Aber auch sehr viele anderen Arten sind zu sehen... mehr


Bitte hier oder auf das Bild klicken um alle Fotos zu sehen (10 Fotos)

10. August 2014 - Von der Schareben zum Schwarzeck

Ort der Aufnahmen: Schwarzeck | Veröffentlicht am: 16. August 2014

Das 1.238m hohe Schwarzeck zählt zu den eher unbekannten Berggipfeln im Bayerischen Wald. Es befindet sich ungefähr in der Mitte des Kaitersberg-Arber-Höhenzuges zwischen Mühlriegel und Heugstatt.
Meine Tour am gestrigen Sonntag startete an der Berghütte Schareben. Die ersten Kilometer ging es leicht bergauf auf einem Zubringer zum Goldsteig/E6, dem Höhenwanderweg zwischen Kaitersberg und Arber. Nach einiger Zeit auf dem E6 geht es dann schließlich steil bergauf zum Schwarzeck-Gipfel, von welchem man eine sehr beeindruckende Sicht auf den gesamten Lamer Winkel mit Osser und Zwercheck hat.

Aussicht vom Schwarzeck
Mein Panorama-Foto zeigt die Aussicht vom Zwercheckgipfel in den Lamer Winkel. Das zweite Bild ist dieselbe Aufnahme, mit einer genauen Beschriftung der zu sehenden Orte und Berge.
Bitte hier klicken um das Panorama mit genauer Beschriftung zu sehen.

29. Mai und 01. Juni 2014 - Durch die Risslochschlucht zwischen Bodenmais und Arber

Ort der Aufnahmen: Risslochschlucht | Veröffentlicht am: 22. Juni 2014

Bei immer wieder kräftigem Regen konnte ich die folgenden Fotos im ersten Teil meines Bildberichts zur Risslochschlucht bei Bodenmais aufnehmen. Die Risslochschlucht liegt zwischen Bodenmais und dem Großen und Kleinen Arber. Sie ist die größte und steilste Schlucht im Arbergebiet und wurde vor ca. 75 Jahren zum Naturschutzgebiet erklärt, da hier besonders seltene und schützenswerte Pflanzen sowie Tiere wachsen und leben. Außerdem stürzen hier die Rieslochfälle ins Tal, welche durch den Schwellbach, Kleinhüttenbach und den Wildauerbach... mehr


Bitte hier oder auf das Bild klicken um alle Fotos zu sehen (10 Fotos)

18. Mai 2014 - Im Dauerregen am Seebach bei Lohberg

Ort der Aufnahmen: Seebach bei Lohberg | Veröffentlicht am: 21. Mai 2014

"Dauerregen ist für die Fotografie der Natur im Wald bzw. am Bach perfektes Wetter."
Diese Aussage hört sich vielleicht im ersten Moment etwas komisch an, wer aber bei solchen Bedingungen durch den Wald wandert, vielleicht entlang eines Baches - die richtige Kleidung vorausgesetzt -
wird mit einer besonderen Stimmung und aussergewöhnlichen Farben belohnt. Farne, Heidelbeer- und Buchenblätter, Moose usw. wirken... mehr


Bitte hier oder auf das Bild klicken um alle Fotos zu sehen (8 Fotos)

23. März 2014 - Wintereinbruch am Kleinen Arbersee

Ort der Aufnahmen: Kleiner Arbersee | Veröffentlicht am: 29. April 2014

Arbersee Wintereinbruch Im Gegensatz zum Samstag-Mittag präsentierte der heutige Sonntag-Mittag eine völlig andere Landschaft am Kleinen Arbersee. Anstatt Frühlingswärme und Sonne gab es starken Schneefall bei knapp unter 0°C. Bis zum Abend schneite es in den Höhenlagen teils über 10-15cm.
Bitte hier klicken um alle Bilder des heutigen Tages zu sehen
(10 Fotos)



22. März 2014 - Frühling am Kleinen Arbersee

Ort der Aufnahmen: Kleiner Arbersee | Veröffentlicht am: 29. April 2014

Arbersee FruehlingFrühlingshaft warm war es am heutigen Samstag-Mittag am Kleinen Arbersee. Über die im vorderen Teil nicht mehr zugefrorene Seeoberfläche wehte ein für die Jahreszeit recht warmer Wind. In den Wiesen am Seeufer sind sogar die ersten Grashalme zu sehen. Außerdem blühen die Buschwindröschen, sowie stellenweise die Pestwurz. Der hintere Teil des Sees ist zum Teil noch zugefroren, hier liegen auch noch einige Altschneefelder. Allerdings sollte sich morgen der Winter nochmals zurückmelden...
Bitte hier klicken um alle Bilder des heutigen Tages zu sehen (6 Fotos)

<< Zum Jahr 2013

Bilder und Berichte © Stefan Engl
www.bayerwaldnatur.de